Runasimi
Kurzbeschreibung der formalen Grammatik des „Runasimi“ (Ayacuchano)
Allgemeines
Der vorliegende Text gibt eine kurze Beschreibung der formalen Grammatik des Runasimi, und zwar orientiert am Idiom des „Ayacuchano“ wieder, wobei es primär um die pragmatische Handhabbarkeit der angegebenen Regeln geht. Erreicht werden soll eine Beschreibung des regulären Kerns in bestimmten Satzarten (Aussage-, Verneinungs- und Fragesätze). Der reguläre Kern definiert sich hier v. a. durch zwei maßgebliche Kriterien; er enthält
- eine (echte) Teilmenge der potenziellen Sätze des Runasimi
- nur korrekte Sätze des Runasimi (d. h. weder widersprüchliche Ableitungen noch grammatikalisch-syntaktische Fehler), bezogen auf Grammatik und Syntax.
Ausnutzung findet hierbei die (fast) vollständige grammatikalisch-syntaktische Regularität des Runasimi.
Wie in allen formalen Grammtiken einer natürlichen Sprache findet die inhaltlich-semantische Ebene keine Beachtung.
Die Schreibung richtet sich nach dem im Jahr 1975 in Perú eingeführten „Alfabeto oficial„.
Grundlagen des Wortaufbaus
Das Runasimi ist gemäß allgemein gängiger Klassifikation eine agglutinierende Sprache; wobei – fast – ausschliesslich Suffixe (Nachsilben) Verwendung finden. Demzufolge verfügt jedes Wort über die Struktur
[W]-S_1-S_2- … S_n
Die Reihenfolge der Suffixe ist stets eindeutig.
Notation
Tabelle 1 – Notation |
|
W | Grundform eines Wortes W* |
[W] | Wortstamm eines Wortes W* |
S_i | i-tes Suffix |
S(W) | Suffixmenge der Wortart W* |
SI(W) | Menge der initialen Suffixe der Wortart W* |
t_F | finales Terminal |
T_F | Menge der terminalen Suffixe |
e | leeres Wort |
*Jeweils mit W , {N, V, A}; für „Nomen“, „Verb“ und „Adjektiv (/ Adverb)“ |
Verben
Konjugationsendungen
Tabelle 2 – Konjugationsendungen |
|||||
Person/ Numerus | Präsens | Futur | Perfekt | ||
1./ Sing. | -ni | -saq | -rani | -q -ni | -q -rani |
2./ Sing. | -nki | -nki | -ranki | -q -nki | -q -ranki |
3./ Sing. | -n | -nqa | -ra | -q | -q |
1./ Plur. (inkl.) | -nchik | -sunchik | -ranchik | -q -nchik | -q -ranchik |
1./ Plur. (exkl.) | -niku | -saqku | -raniku | -q -niku | -q -raniku |
2./ Plur. | -nkichik | -nkichik | -rankichik | -q -nkichik | -q -rankichik |
3./ Plur. | -nku | -nqaku | -raku | -q -nku | -q -raku |
Wortaufbau
Der Wortaufbau der Verben kann durch folgende Regelmenge beschrieben werden. Ausgangsbasis dabei ist der Wortstamm [V] der Verben; daneben besteht die Möglichkeit der Ableitung eines Wortstamms von Verben ausgehend von Nomen
Transformation: Nomen —› Verb[N] —› [N]cha =: [V]
sowie ausgehend von Adjektiven
Transformation: Adjektiv —› Verb[A] —› [A]ya =: [V]
Wortarttransformationen:
V —› [V]SI(N) =: [N] mit SI(N) = {y, na, sqa, q}
V —› [V]SI(V) =: [V] mit SI(V) = {ku, naku, chi, mu}
Ableitung eines Verbs:
V —› [V]S_1
S_2 —› ykuS_2 | llaS_2 | ykullaS_2 | S_2
S_2 —› chkaS_3 | stine | TEe | S_3
S_3 —› KES_4
S_5 —› raykuS_5 | mikiS_5 | S_5
S_6 —› raqS_7 | S_7
S_7—› ñae | S_8
S_8 —› pase | pasmie | S_9
S_9 —› punie | punime | S_10
S_10 —› S_F
S_F —› T_F| g mit T_F = {qa, wa, m, mi, ya, chu}
Tabelle 3 – Suffixmenge der Verben: Erläuterungen |
|
-yku-lla | Verkleinerung/ „Empathie“ |
-chka-stin | Gerundium„miteinander“/ „zusammen mit“ |
-TE | Transitionsendungen (siehe Tabelle 4) |
-KE | Konjugationsendungen (siehe Tabelle 2) |
-rayku-miki | Begründung |
-raq | „noch“ |
-ña | „schon“ |
-pas-pasmi | „auch“ |
-puni-punim | |
-qa-wa-m-mi-ya-chu | BetonungBetonungBetonung u. a.Betonung u. a.BetonungInterrogationssuffix |
Beachtung finden muss die Ableitungsregel S_3: Eine Konjugation muss erfolgen.
Tabelle 4 – Transitionen |
||||||
mir/ mich | dir/ dich | ihm/ ihr/ ihn | uns | euch | ihnen | |
ich | -yki | -ykichik | ||||
du | -wanki | |||||
er/sie/ es | -wan | -sunki | -n | -wanchik | -nkichik | -n |
wir | -ykiku | |||||
ihr | -wanchik | -sunchik | ||||
sie | -sunkiku |
Exkurs: Ausnahme „kay“ (sein)
Die konjugierte Form der 3. Person/ Singular – „kan“ – bedeutet: „es gibt„. Als Ersatz wird hierfür die Endung „-m“ (nach Vokalen) oder „-mi“ (nach Konsonanten) verwendet, welche die Funktion eines vollständigen Verbs übernimmt.
Nomen
Bei den Nomen ist der Wortstamm mit der jeweiligen Grundform (Nominativ) identisch, d. h. es gilt immer [N] = N. Aus Gründen der Einheitlichkeit wird aber eine durchgängige Notation beibehalten. Es besteht die Möglichkeit der Ableitung eines Wortstamms von Nomen ausgehend von Verben:
Transformation: Verb —› Nomen[V] —› [V]y =: [N]
[V] —› [V]na =: [N]
[V] —› [V]sqa =: [N]
[V] —› [V]q =: [N]
Wortarttransformation:
N —› [N]cha =: [V]Ableitung eines Nomens:
N —› [N]S_1
S_1 —› chaS_2 | challaS_2 | S_2
S_2 —› POSSS_3| S_3
S_3 —› kunaS_4 | S_4
S_4 —› taS_5 | manS_5 | mantaS_5 | piS_5 | paS_5 | S_5
S_5 —› wanS_6| S_6
S_6 —› paqS_7 | raqS_7 | S_7
S_7 —› pase | pasmie | S_8
S_8 —› punie | punime | chusmie | S_9
S_9 —› S_F
S_ F —› t_F | e mit T_F = {m, mi, qa, ya, wa, chu}
Tabelle 5 – Suffixmenge der Nomen: Erläuterungen |
|
-cha-challa | VerkleinerungVerkleinerung |
POSS | Possessivendungen (siehe Tabelle 6) |
-kuna | Plural |
Flexionen-ta-man-manta-pi-pa | Akkusativ-ähnlich“nach“, „um zu“; Dativ-ähnlich“aus“ (lokal); Ablativ-ähnlich“in“, „im“, „an“, „am“ (lokal/ temporal), Ablativ-ähnlichBesitzanzeige |
-wan | „mit“, „mittels“, „und“; Ablativ-ähnlich |
-paq-raq | „für“„noch“ |
-pas-pasmi | „auch“ |
-puni-punim-chusmi | |
-m-mi-qa-ya-wa-chu | „sein“ (3./ Sing), Erfahrung, Betonung [nach Vokalen]“sein“ (3./ Sing), Erfahrung, Betonung [nach Konsonanten]BetonungBetonungBetonungInterrogativsuffix |
Tabelle 6 – Possessivendungen |
|
-y | -nchik (inkl.)-yku (exkl.) |
-yki | -ykichik |
-n | -nku |
Adjektive (und Adverbien)
Bei den Adjektiven (Adverbien) ist der Wortstamm mit der jeweiligen Grundform identisch, d. h. es gilt immer [A] = A. Aus Gründen der Einheitlichkeit wird aber eine durchgängige Notation beibehalten.
Ableitung eines Adjektivs (Adverbs):
A —› [A]S_1
S_1 —› llaS_2 | S_2
S_2 —› taS_3 | S_3
S_3 —› S_F
S_F —› t_F | g mit T_F = {m, mi, qa, chu, chusmi}
Tabelle 7 – Suffixmenge der Adjektive (Adverbien) | |
-lla | Verkleinerung |
-ta | Transformation: Adverb |
-m |
-mi
-qa
-chu
-chusmiBetonung
Betonung
Betonung
Interrogativsuffix
Interrogativsuffix
Weitere Wortarten
Personalpronomen
Die explizite Verwendung der Personalpronomem findet i. A. nicht statt.
Tabelle 8 – Personalpronomen
ñoqañoqanchik (inkl.)
ñoqayku (exkl.)qamqamkunapaypaykuna
Eigennamen
Befolgt wird i. A. die Großschreibung. Behandlung entspricht – soweit inhaltlich übertragbar – der von Nomen.
Ungebundene Formen
– Aufzählungen: „ima“
Statt der möglichen und korrekten, aber umständlichen, Aufzählungsform
N_1wan, N_2wan, …, N_nwangibt es die kurze Form
N_1, N_2, …, N_n imaDas Wort „ima“ ist dabei nicht an einen Wortstamm angehängt (ungebunden).
Syntax
Aussagesätze
Die grundlegende Struktur eines Aussagesatzes ist (stets) Subjekt – Objekt – Verb:
S – O – VEine wesentliche Grundregel ist: Das Nomen im Objektteil eines Satzes besitzt stets mindestens ein Suffix; es steht nie alleine (nur als Wortstamm).
Für (einfach gebaute) Aussagesätze greift die klassische Satzstruktur nach folgenden Ableitungsregeln in Anlehnung an die BNF:
<P> —› <VP><VP> —› <NP> <VP> | [V]<S> | <A><S> [V]<S>
<NP> —› [N]<S> | <A><S> [N]<S>
<S> —› S(W) mit W , {N, V, A}
Negationssätze (Verneinungen)
Negationssätze folgen im einfachen Fall dem Schema:
mana [V]-KE-chu [N]-taInterrogationssätze (Fragesätze)
Es läßt sich eine vereinfachende Unterscheidung in Entscheidungs- und Informationsfragen vornehmen.
- Entscheidungsfragen
- Informationsfragen
Hinweis: Antwortsätze können auch die Struktur S-V-O haben.
ANHANG
Tabelle A1 – Übersicht über die verwendeten Suffixe (wortartbezogen)GemeinsamVerbNomenAdjektivSonst.
(ungebunden)llanachataimamsqacharaqaswanmiqPOSS chuykuna chusmikuta punichkaman qanakupa wachipi yamumanta chuykuwan KEpaq stinyoq raykukama mikisapa sunñataq ñantin
Tabelle A2 – Alphabet
Alfabeto oficialCusqueñoVergleich Spanisch
– Lautverschiebung (Span. = Runa.)aaab–b–(c)c = k, s, q–ch‘–chchch–chh–––deee = i––f = phg(g)ghhh = h (stimmhaft)iii––j–k‘–kkk–kh–lllllllllmmmnnnñññooo = u–p‘–ppp–ph––q‘–qqq–qh–rrr––rrs–s–sh––t‘–ttt–th–uuu––v = bwww––xyyy = i––z = s
————————–