Rundbrief zu Weihnachten 2015 Geschrieben am Dezember 16, 2015 von peru

Off

Liebe Freunde und Förderer,

das Kalenderjahr ist schon fast vergangen, so dass es sich lohnt, kurz Rückblick zu halten.
Das Jahr 2015 war für unseren Verein ein erfolgreiches Jahr.

1. Das Projekt Cero Deforestacion (Null/Keine Abholzung) ist auf einem guten Weg.

Bis Ende des Jahres werden etwa 65 % der Mittel für das Projekt ausgegeben. Die anfänglichen
Verzögerungen werden jedoch gut aufgeholt. Das BMZ hat bereits vor einem Jahr unserem
Antrag stattgegeben, die Laufzeit um ein weiteres Jahr bis Ende 2016 zu verlängern und hat
die Projektzuwendungen um 65-tausend Euro erhöht.

Der Eigenbeitrag von Peru Amazonico wurde bereits vollständig ins Projekt eingebracht.
Somit sind wir zuversichtlich, dass die Projektziele erreicht werden können. Aber noch ein
Jahr liegt vor uns. Wir haben uns daher entschlossen, eine weitere externe Evaluierung
durchführen zu lassen, um auf möglichen Störungen noch reagieren zu können.

CD-Projekt: Was war das noch?

  • Projektteam vor Ort mit Teamleiter Victor, zwei Techniker, 2 Promotoren (Bauern), ein Verwaltungskraft
  • Es wurden von Jan. bis Mai des Jahres über 16.000 Baumsetzlinge gepflanzt
  • Seit Beginn des Projektes kommen wir auf über 100.000 Setzlinge
  • 75 technische Beratungsveranstaltungen wurden allein im letzten Quartal durchgeführt
  • Mit 20 Dorfgemeinschaften wurde zusammengearbeitet, der Rotativfonds hat bisher 39 Kredite vergeben
  • Katasterpläne für die Beantragung von Eigentumstiteln wurden ausgearbeitet
  • Mit Schulen wurden Veranstaltungen und praktische Übungen zur Wiederaufforstung durchgeführt
  • In den Dörfern wurden Muster-Gemüsegärten eingerichtet
  • Erste Kochherde zur Steigerung der Energieeffizienz wurden vertrieben
  • Modell-Toilettenanlagen zur Verbesserung der Hygiene stehen zum Nachbau zur Verfügung

Die Wiederaufforstung ist ein langfristiges Projekt. Wie soll man die Bauern motivieren, nicht mehr Bäume einzuschlagen, wenn sie auf kurzfristige Einkommen angewiesen sind? Unsere Antwort ist die ökologische Landwirtschaft, flankiert mit Maßnahmen der Hygiene, Energieeffizienz, Ausbildung, Besitztitel für Land und technische Hilfe.

2. Großes Interesse an unserem Projekt

Ein Vortrag unseres Vorsitzenden an der Hochschule Stuttgart-Hohenheim hat sehr großes Interesse ausgelöst. Über sechs Anfragen erreichten uns, in unserem Projekt Abschlussarbeiten schreiben zu können. Wir stehen diesen Wünschen aufgeschlossen gegenüber, müssen die Abstimmungen vor Ort aber noch durchführen.

3.  Weltwärtsfreiwillige in unseren Projekten

Schönes Feed-Back erhalten wir von den Weltwärtsfreiwilligen vor Ort. Sie helfen tatkräftig mit und machen eigene Erfahrungen. Für uns ist es schön, dass es offene Projekte sind.

Wir wünschen allen unseren Freunden und Förderern ein schönes Weihnachtsfest.

Zu den Projektseiten: