Kampf dem Koka-Anbau… wirklich? Geschrieben am November 6, 2016 von peru

Off

Kokaland ist abgebrannt – oder doch nicht? Etliche Entwicklungsprogramme verfolgen das Ziel,  vom Drogengeschäft wegzukommen und den Anbau von Koka durch andere Kulturen zu ersetzen. Das gilt in besonderem Maße für Projekte, die ihren Ursprung in den USA haben, seien es nun die USA selbst oder die UN.

Nun gibt es leider Indizien, daß die Aktivitäten in diesen Projekten ihren Ansatz aktuell verfehlen. Zwar gibt es Pflanzungen von Kaffee, Kakao, Bananen und Ölpalmen. Jedoch läßt die Erzeugung von Koka auf diesen Flächen nicht im gewünschten Maße nach. Man hat wohl unter den Palmen Koka als Unterpflanzung gesetzt.

Die Vereinten Nationen (UN) fördern in Peru mit 100 Millionen Dollar die Produktion von Palmöl, Kakao und Kaffee, um den Kokaanbau einzudämmen. Dazu holten sie Investoren ins Land, die für Industrie-Plantagen großflächig den Amazonasregenwald roden. Der US-Amerikaner Dennis Melka hat ein Netzwerk von Firmen geschaffen, um 100.000 Hektar Palmöl- und Kakaoplantagen in Peru anzulegen. Etwa 15.000 Hektar Regenwald hat die Melka-Gruppe schon in Plantagen umgewandelt, u.a. nordwestlich von Pucallpa. Besonders betroffen ist das Shipibodorf Sta. Clara de Uchunya am Rio Aguaytía – Näheres in dem Beitrag von „Peru this week“ (s.u., engl./span.)

Auch der langjährige technische Leiter des Alternativen Entwicklungsprogramms der UN, der Deutsche Hans Jochen Wiese, soll in dubiose Machenschaften verstrickt sein und Melka geholfen haben.

Örtliche Organisationen der peruanischen Bevölkerung erkennen darin einen Mißbrauch von UN-Investitionen und haben darum Petitionen lanciert, die den Stopp der Projekte fordern.

Nachzulesen ist das bei „Servindi“und in der „ZEIT“. Außerdem gibt es auch eine Dokumentation des Deutschen Fernsehens, und zwar beim WDR.

—–

– Quellen

Servindi (spanisch)     Escándalo

Petition an UN und Regierung in Lima    „Palmöl stoppen“ (spanisch)

oder    „Plantagen raus“    (deutsch)

WDR          „Steuergeld für Kokain-Mafia“ 

ZEIT          „Der König im Kokaland“

Peru this Week   https://www.peruthisweek.com/news-shipibo-people-stand-up-to-plantation-owners-109596

Bericht der „Infostelle Peru“ zu dem Thema Ölpalmen Plantagen in Peru – https://www.infostelle-peru.de/web/die-peruanische-selva-auf-dem-weg-zum-palmengarten/