Jahresversammlung des Freundeskreises – die 30ste Geschrieben am Juni 30, 2019 von peru

Off

Ende Juni fand das diesjährige Jahrestreffen mit Mitgliederversammlung des Freundeskreises diesmal unter Rekordbeteiligung statt. Auf Empfehlung von Niko hatten wir am Rande von München einen geeigneten Austragungsort gefunden. Die Metropole, schönes Wetter und ein abwechslungsreiches Programm lockten fast 50 Vereinsmitglieder und Gäste.

Das ‚warm-up‘ erfolgte am Freitagabend den 28. zunächst im Biergarten des Hotels. Hier gab es Gelegenheit zum zwanglosen Gedankenaustausch. In kleinen Runden wurden Themen wie das Solarlampenprojekt des Vereins Pro Vita Andina e.V., von Ingrid Kaspar, oder die Waldschutzprojekte mit dem anwesenden peruanischen Projektleiter, dem Geschäftsführer von DETEC, César Campos, oder die politische Lage mit unserem Ehrengast vom peruanischen General-Konsulat, Herr Eliot Hernan Gaviria Valverde behandelt oder einfach die Eindrücke der letzte Urlaubsreise und die familiären Neuigkeiten ausgetauscht.

Später ging es mit den ersten offiziellen Programmpunkten im Sitzungssaal weiter. Interesse fanden die Ausführungen von César Campos über die Waldschutzprojekte und seine Null-Abholzungs-Kampagne „Cero Deforestación“. Den Tagesabschluß machten Gottfrieds Ausführungen zur Nachhaltigkeit unserer seit geraumer Zeit abgeschlossenen Projekte, vor allem im Raum Pucallpa. Dabei konnte er über seine auf der letzten Peru Reise gewonnenen persönlichen Eindrücke berichten. Einige Fotos illustrierten dies.

Am Samstag setzte sich das interessante und abwechslungsreiche Tagungsprogramm fort. Gleich morgens haben die beiden Queros Vetreter Ernesto Apaza und Fermin Quispe in einer bewegenden Präsentation ihre persönlichen Eindrücke über ihre Lebensbedingungen im Dorf Ccoluyo vor und nach dem von CIM und dem Freundeskreis geförderten Projekt in Quechua und spanisch an Hand von aussagekräftigen Fotos referiert.

Anschließend wurde der aktuelle Stand der Klimaschutzprojekte des Freundeskreises in Huanuco, Ucayali und San Martín von Michael an Hand von PowerPoint Folien präsentiert, während gleichzeitig die Frauengruppe zum Austausch zusammentraf und im Ergebnis ein exklusives Treffen In Berlin im nächsten Frühjahr vereinbarte.

Nach einer kurzen Pause gab’s ein weiteres Highlight: Den spannenden Bericht von Dr. Juliane Diller, geborene Koepcke, über ihr langjähriges Engagement in der biologischen Forschungsstation der Panguana-Stiftung in Ucayali. Lebhafte Schilderungen reichlich bebildert, die zu der Anregung führten, Formen der Zusammenarbeit zwischen der Stiftung und dem Freundeskreis zu eruieren.

Nach kurzer Mittagspause ging es ins sommerliche München. Nach zünftigem Mittagslab im Schneider Bräuhaus gab es eine fachkundige Stadterklärung von Niko. Sie mündete in einen Biergartenbesuch im Englischen Garten.

Der Tag klang bei einem bunten Buffet im Biergarten des Hotels mit anschließender Klön Runde aus.

Am letzten Tag des Treffens gab es den formellen Höhepunkt des Jahrestreffens, die Mitgliederversammlung im Sitzungssaal des Hotels. Routiniert wurden die üblichen Formalien abgehandelt, Geschäfts-, Finanz- und Kassenprüfungsbericht, Entlastung des Vorstands sowie die anschließende Wiederwahl des bewährten Führungspersonals.

Auf Antrag des Vorstands beschloss die Mitgliederversammlung Herrn Dr. Udo Seitz die Ehrenmitgliedschaft in unserem Verein anzutragen. Einstimmig wird so erstmals ein langjähriger Förderer unseres Freundeskreises geehrt.

Anlässlich des 30. Jubiläums des Jahrestreffens wurden die anwesenden Gründungsmitglieder Eugen Bruder, Hugo Günther sowie Franz und Orfi Holbe und Reinhard und Luz-Maria Klingler in einer Laudatio von Hellmar Hedder geehrt. Nach einer abschließenden Feedback-Runde nahte die Stunde des Abschieds. (Das Protokoll der Sitzung ist im Mitgliederbereich veröffentlicht.)

Voll der gewonnenen Eindrücke, der Anregungen und Gedankenaustausche machten sich alle Besucher unseres Jahrestreffens auf ihre jeweiligen Heimwege. Das nächste Jahrestreffen wird im Fränkischen Münster Schwarzach stattfinden.

Zu den Projektseiten: