Braucht gutes Leben (noch) Wachstum? Entwicklungsziele in Peru
Apr
29
Uhrzeit: 18:30
Ort: Welthaus, Globales Klassenzimmer, Charlottenplatz 17, Suttgart
Wirtschaftlicher Aufschwung ist selten gleichbedeutend mit mehr Arbeit und Wohlstand. Vielerorts verstärkt er die sozialen und materiellen Gegensätze, verursacht Konflikte und große Umweltschäden. Wie viel und welche Art von Wachstum ist sinnvoll, damit Entwicklung möglich ist, die allen nützt?
Giancarlo Castiglione-Guerra macht auf seiner Deutschlandreise Station in Stuttgart und berichtet über Wege und Möglichkeiten für eine nachhaltige Entwicklung. Am Beispiel seines Heimatlandes – das in den vergangenen Jahren eine der höchsten Wachstumsraten in Lateinamerika hatte, in dem laut nationalem statistischen Institut Perus INEI aber fast 27 % (Vgl. 2012) der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze lebt – spricht er über Gegenvorschläge und Alternativen zum bestehenden Entwicklungsmodell. Castiglione ist Direktor des Forum Solidaridad Perú in Lima, Koordinator der Arbeitsgruppe gegen Korruption, Mitglied im Netzwerk Entschuldung und im Nationalen Arbeitskreis Staatshaushalt.
Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen! Gerne können Sie die Information über diesen Abend auch an andere Peru-Interessierte weitergeben – danke! Der Eintritt ist frei, bitte melden Sie sich an. Eine Veranstaltung der Informationsstelle Peru e. V. und der Stiftung Entwicklungs- Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) in Kooperation mit dem Welthaus Stuttgart e. V. und im Rahmen des Eine-Welt-Promotorenprogramms Baden-Württemberg.
Tipp für eigene Veranstaltungen:
Sollten Sie Interesse haben, Giancarlo Castiglione-Guerra zu sich einzuladen, wenden Sie sich bitte an Bernhard Jimi Merk von der Informationsstelle Peru unter merk@infostelle-peru.de. Zwischen dem 30. April und 3. Mai 2015 gibt es noch freie Termine für (kleinere) Fachgespräche, Austausch und Vernetzung. Nutzen Sie die Gelegenheit!
Details bei der SEZ