
Von unserem Projektleiter César Campos wird ein Teilnehmer unseres Projekts ‚Waldschutz für eine nachhaltige Entwicklung‘ vorgestellt. Es ist Jonas Espinoza, ein Biobauer, dessen Finca im Korridor Valdizán, Region Huánuco, liegt. Er berichtet über die Erfahrungen, die er mit Agroforstwirtschaft auf seiner Parzelle macht. In unserem Waldschutzprojekt geben erfahrene Bauern ihre Kenntnisse als ‚Meister Bauern‘ an ihre Nachbarn weiter.
Jonas berichtet, dass er einen Teil seiner Parzelle brachliegen lässt, den er später als Familienwald schützen wird. Im anderen Teil seines Grundstücks hat er Avocados, Pomarrosa (Jambusenbaum), Ingwer, Orangen und andere Früchte gepflanzt, gemischt mit Waldbäumen (Moena; Fam. Laraceae) und Bambus. Unterhalb der größeren, bereits produzierenden Avocados pflanzt er Kaffee.
Cesar moderiert, dass ein hoher Prozentsatz der Kaffeepflanzen von der Roya Amarilla angegriffen wird. Die Bekämpfung dieser Pilzkrankheit erläutert Jonas: In den frühen Morgenstunden oder am Abend werden die Sträucher mit Asche bestreut. Durch den Tau bleibt diese auf den Blättern haften. So kann der Schädling ökologisch bekämpft werden. Neben den Kaffeesträuchern sieht man Quitorange (Cocona) und Bananen.
César erläutert, dass diese Form des ökologischen Anbaus die Grundlage der vom Projekt eingeführten Bio-Marke ‚Cero Deforestación‘ (Null Abholzung) ist. Hier werden Aufforstung und landwirtschaftliche Produktion unter einen Hut gebracht. Dabei gibt es Waldbäume (aus der Familie der Leguminosen), die gleichzeitig den Boden verbessern, indem sie Stickstoff einlagern.
Jonas zeigt dann auch die vom Projekt geförderte Baumschule, wo er die Setzlinge aufzieht bevor sie auf seiner Parzelle ausgepflanzt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Wurzeln nicht zu groß werden. Er berichtet, dass sich auch in dieser Zone, Valdizán, die Folgen des Klimawandels bereits zeigen. Auf Grund der Abholzung der Wälder sind die Flächen heute trockener als früher. Teilweise kommt man ohne Bewässerung nicht mehr aus.
Die Projektteilnehmer verabschieden sich: als Aktivisten gegen die Abholzung „Cero Deforestación“
Zum Aktuellen Projektvideo hier klicken!
Zusammenfassung: K.-M. Hendrichs; Video: DETEC
2.2.2020
Off